fabricLab - Upcycling

Upcycling mithilfe des Lasercutters – Schenke Altkleidern ein zweites Leben

In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den Hintergründen der Fast-Fashion-Industrie und entdecken kreative Wege zu nachhaltigem Design. Nach einem kurzen Input zu Slow Fashion und inspirierenden Beispielen aus der Modepraxis erkunden sie in Gruppen den Lebensweg eines Kleidungsstücks sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie.

Im anschließenden Praxisteil wird aus Theorie Handwerk: Aus mitgebrachten T-Shirts gestalten die Schüler*innen individuelle Taschen. Mithilfe des Lasercutters entwickeln sie eigene Schablonen und Druckmotive, die sie auf ihre Upcycling-Projekte übertragen. So verbinden sie kreatives Gestalten mit einem bewussten Blick auf Konsum, Material und Nachhaltigkeit.

 

FabricLab: Mode trifft Technologie

Im FabricLab verbinden wir Mode, Handwerk und moderne Technologien. Hier könnt ihr entdecken, wie Fashion mit Elektronik, 3D-Druck und Lasercutting verschmilzt. Neben kreativen Experimenten mit textilen Materialien werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und beschäftigen uns mit nachhaltigen Alternativen.

Unser Ziel ist es, die Brücke zwischen Modedesign und innovativen Technologien zu schlagen – und Technik auf kreative, greifbare Weise erlebbar zu machen. Egal, ob ihr bereits Erfahrung mit 3D-Druck, Lasercutting oder Nähen habt oder ganz neu in diesem Bereich seid – im FabricLab seid ihr genau richtig, unabhängig von eurem Kenntnisstand.

Profil

Jule Aischa Gocht hat Modedesign an der Hochschule Hannover studiert und leitet seit Juli 2024 das FabricLab in Hannover. Dort werden Mode und Technologie auf kreative Weise miteinander verknüpft. Davor hat sie in der Unter einem Dach Nähwerkstatt als freiberufliche Modedesignerin gearbeitet. Zudem führte sie Projektwochen an Schulen durch, in denen sie den Fokus auf Slow Fashion und Upcycling legte. 
 
Neben ihrer Tätigkeit als Projektleiterin arbeitet Jule an ihrem eigenen Upcycling-Modelabel. Ihr Fokus liegt darauf, Reststoffen und Altkleidern ein zweites Leben zu schenken und nachhaltige Mode zu gestalten.
 
"Kreativ zu arbeiten bereitet mir besonders viel Freude, vor allem, wenn ich meine Begeisterung und mein Wissen an andere Menschen weitergeben kann.“

 

Kontakt

Jule Aischa Gocht
 
Mail: jule@unter-einem-dach.org
 
unter-einem-dach.org

 

 

 

Format

Dauer: 180 Minuten

Das Angebot kostet 3€ pro Schüler*in.

 

Zielgruppe

Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren

Klasse: 6-12

Gruppengröße

Je eine Klasse pro Termin

Ort

UNTER EINEM DACH gUG

Voltmerstr. 41
30165 Hannover

2.Hinterhof

Hinweis

Für den Workshop benötigen alle Teilnehmer*innen ein T-Shirt, das sie nicht mehr verwenden. Bitte kauft dafür kein neues T-Shirt – dieses wird im Workshop zu einer Tasche upgecycelt.