Das Alte Ägypten
Im Museumsgespräch betrachtet Ihr die Statuetten und erschließt Euch, wie die Ägypter*innen aussahen, wie sie sich kleideten und schmückten und wie sie sich ihre Götter vorstellten. Außerdem erfahrt Ihr, woran ein Pharao zu erkennen ist. Eine Scheintür ist Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Hieroglyphen-Schrift. Fragen zu Totenkult und Jenseitsvorstellungen werden beim Besuch unserer beiden Mumien beantwortet.
Im zweiten Teil könnt ihr mit Hilfsmitteln die Negativform eines Skarabäus in Formsand gestalten und sie mit Gips ausgießen. Während des Trocknungsprozesses könnt ihr die Bedeutung weiterer Amulette kennenlernen oder Hieroglyphen schreiben.
Alternative Themenschwerpunkte im Museumsgespräch wie das Leben und die Bedeutung des Nils oder Totenkult und Totengericht sind nach Absprache möglich.
Soll es lieber ein anderer Workshop im zweiten Teil sein?
Alternativ könnt Ihr zwischen Hieroglyphen schreiben oder der Arbeit mit Text- und Bildquellen zur Stellung der Frau im Alten Ägypten wählen.
Wir beraten Euch gerne!

Profil
Das Museum im Herzen von Hannover mit 6000 Jahren angewandter Kunst in vier Sammlungsbereichen: Griechische und römische Antike und Ägyptische Kulturen, Angewandte Kunst mit einer Designsammlung und eine der größten Sammlungen von Münzen und Medaillen im Norddeutschen Raum.
Kontakt
Museum August Kestner
Tel: 0511 168-42120 oder 44456
Museumspaedagogik.Kestner@hannover-stadt.de
www.museum-august-kestner.de
Format
Museumsgespräch mit anschließendem Workshop
Dauer: 120 Minuten
Zielgruppe
ab 5. Klasse
Gruppengröße
Je zwei Klasse pro Termin
Ort
Museum August Kestner
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover
Hinweis
Buchungen Dienstag bis Freitag
ab 10 Uhr